Im Studienfach Projekt- und Prozessmanagement an der FH-Burgenland wird eine Fallstudie anhand des Problem-Based-Learnings bearbeitet. Dabei wird nach der 7-Schritt-Methode vorgegangen. Es war meine Aufgabe über Fehler bei IT-Projekten und den Chaos-Report zu recherchieren.

Buchcover IT-Projektmanagement. Springer
Buchcover: IT-Projektmanagement. Springer

Fehler in IT-Projekten

Folgende Literatur habe ich verwendet, um mehr über das IT-Projektmanagement zu erfahren. Für mein Lernziel waren folgende Kapitel besonders relevant:

  • Herausforderungen beim (IT-)Projektmanagement und
  • Vorgehensmodelle zur Projektdurchführung

In diesem Buch wird auch der Chaos-Report 2013 (Link zum Manifest, Link zur ppt als pdf) der Standish Group erwähnt. Den gesamten Inhalt habe ich in einer Mindmap mit Freemind digitalisiert. Das unten stehende Bild verlinkt auf einen HTML-Export der Mindmap.

Mindmap: Buch IT-Projektmanagement (Freemind) by maex_cer /CC-BY
Mindmap: Buch IT-Projektmanagement (Freemind) by maex_cer /CC-BY

Besonderheiten des Produktes „Software“ bei IT-Projekten:

  • Software stellt ein immaterielles Produkt dar.
  • Software unterliegt im Gegensatz zur Hardware keinem Verschließ.
  • Software altert.
  • Software kann ohne Qualitätsverluste dupöiziert oder vervielfältigt werden.
  • Software ist leichter abänderbar als vergleichsweise ein technisches Produkt.
  • Software ist schwer zu vermessen.

Zusammenfassend kann man daraus folgende Fehler bei IT-Projekten beschreiben:

  • mangelhafte Zieldefinition
    • zu wenig konkretes Lastenheft (vom Autraggeber: DIN 69901, S. 153)
    • daraus unzureichendes Pflichtenheft (vom Autragnehmer: DIN 69901, S. 154)
    • unpräzise Zielformulierung (SMART)
  • unangemessenes Vorgehensmodell
    • klassisch (für standardisierte Projekte)
      • Wasserfallmodell
      • Spiralmodell
    • modern (für höhere Flexibilität)
      • V-Modell
      • RUP-Modell (Rational-Unified-Process)
    • agil (für komplexe Projekte mit raschen Resultaten)
      • Extreme Programmierung
      • Scrum
  • schlechte Planung
    • Personal (nicht geeignet, zu ausgelastet, zu großes Projektteam)
    • Zeit&Termine (in Zusammenhang mit Personal und Ressourcenbeschaffung)
    • Kosten (zu geringes Budget)
  • mangelhaftes Projektmanagement
    • falsche Projektorganisation
      • Linien-Org.
      • Stab-Org.
      • Matrix-Org
    • zu wenig Unterstützung durch Auftraggeber und Stakeholder

Die Chaos-Studie (der Chaos-Report)

Einzelheiten über die Chaos-Studie findet man hier (Wikipedia). Seit 1994 werden IT-Projekte ausgewertet, um Schlüsse über Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren zu ziehen

Die festgestellten Haupterfolgsfaktoren sind:

  1. Einbindung der Endbenutzer
  2. Unterstützung durch das obere Management
  3. Klare Anforderungen

Die Hauptpunkte, die zum Scheitern der Projekte führen sind:

  1. fehlende Zuarbeit durch Benutzer
  2. unvollständige/unklare Anforderungen
  3. häufige Anforderungsänderungen

Beitragsbild: Schild-Projekt by geralt (pixabay.com) /CC0

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Österreich Lizenz.

IT-Projektmanagement
Markiert in:         

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.